Der Öl Service | VW Service
Auch Ihr Volkswagen weiß einen guten Tropfen zu schätzen.
Öl ist nicht gleich Öl.
Wir wissen, welches Öl das richtige für Ihr Auto ist, und machen Ölwechsel nach Volkswagen Vorgaben.
Dabei verwenden wir Motorenöle gemäß Volkswagen Norm und tauschen Ölfilter und Dichtung auch gegen Originale aus.
Fragen Sie uns nach einem Angebot für Ihr Modell.
Motorölrecycling ist Umweltschutz.
Wir nehmen gebrauchte Verbrennungsmotoren- oder Getriebeöle bis zur abgegebenen Menge kostenlos an und erfüllen damit
selbstverständlich die gesetzlichen Vorschriften. Ebenso selbstverständlich aber ist der sachgerechte Umgang mit dem Öl –
aus Sicht des Umweltschutzes ein überaus wichtiger Aspekt. Bereits geringe Mengen, die durch fahrlässiges Verhalten in Boden
oder Gewässer gelangen, richten, weil es sich um ein Zellgift handelt, einen bedeutenden Schaden an den Organismen an.
Vor allem aber wird das Trinkwasser ungenießbar.
Wir sorgen natürlich auch für das umweltfreundliche Recycling von Altöl. Die Erzeugung von Grundölen aus Altölen in modernen
Anlagen erfordert im Vergleich mit der konventionellen Herstellung aus Rohöl rund 40 % weniger Energie. Das spart enorme
Ressourcen, denn zur Neuherstellung einer Tonne Synthetiköls sind zwischen 150 und 190 Tonnen Erdöl erforderlich.
Volkswagen empfiehlt Castrol.
Kompetenz, der Sie vertrauen können
Durch die hohen Anforderungen des Gesetzgebers in Bezug auf Emissionsreduzierung und Kraftstoffeinsparungen sind moderne
Schmierstoffe längst zu flüssiger High-Tech geworden. Volkswagen setzt dabei schon lange auf die Kompetenz von BP/Castrol.
Partnerschaftlich entwickeln und erproben die beiden Marktführer innovative Schmierstofftechnologien, die optimal den
Anforderungen der Motoren, Getriebe und Antriebsprogramme von Volkswagen genügen. Deshalb empfiehlt Volkswagen Castrol.
Tipp: Ölstand regelmäßig prüfen.
Das können Sie selber machen
Damit Ihr Volkswagen unterwegs nicht plötzlich „auf dem Trockenen sitzt“, sollten Sie den Ölstand regelmäßig prüfen.
Wenn Sie den Ölstand bei warmem Motor prüfen, stellen Sie den Motor ab und warten Sie ein paar Minuten, damit das Öl
in die Ölwanne zurückfließen kann. Bei kaltem Motor kann der Ölstand sofort geprüft werden.
Vorsicht bei allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum!
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachte Sie die Warnhinweise in „Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum“
in Ihrem Bordbuch.
Hier die wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen:
- Motor ausschalten
- Zündschlüssel abziehen
- Handbremse anziehen
- Schalthebel in Leerlauf bzw. Wählhebel in Stellung P.
- Lassen Sie den Motor abkühlen.
Checkliste Ölkontrolle
- Öffnen Sie die Motorraumklappe (vorher sicherstellen dass die Scheibenwischerarme an die Windschutzscheibe angeklappt sind, da sonst Lackschäden entstehen können).
- Ziehen Sie den Entriegelungshebel unterhalb der Instrumententafel.
- Heben Sie die Motorraumklappe am Entriegelungshebel an und öffnen Sie die Motorraumklappe
- Ziehen Sie den Ölmessstab heraus.
- Wischen Sie den Ölmessstab mit einem sauberen Tuch ab und schieben Sie ihn bis zum Anschlag wieder hinein.
- Ziehen Sie den Ölmessstab wieder heraus, lesen Sie den Ölstand ab und füllen Sie ggf. Motoröl nach.
- Schieben Sie den Ölmessstab wieder bis zum Anschlag hinein.
- Schließen Sie die Motorraumklappe.