
Reifenwissen für alle Fälle
Die wichtigsten Infos auf der Reifenflanke verstehen
Die Autoreifen – Ihr Kontakt zur Straße.
Auf der Reifenflanke, also der Seitenwand des Reifens, sind einige wichtige Informationen angebracht, die auf den ersten Blick nach Zahlen-Buchstaben-Wirrwarr aussehen können. Dabei verstecken sich hinter den Kürzeln wichtige Informationen über Ihren Reifen.
Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag, welche Informationen Sie aus den einzelnen Bestandteilen der Reifenmarkierung ablesen können.
Die Reifenbreite
Die Zahl gibt die Reifenbreite in Milimetern an und wird von Seitenwand zu Seitenwand des Reifens gemessen.
In der Regel sind Pkw-Reifen zwischen 125 und 335mm breit.
Das Höhe-Breite-Verhältnis
Es gibt die Höhe des Reifens im Verleich zur Breite des Querschnitts in Prozent an.
50 würde bedeuten, dass die Reifenhöhe genau halb so groß ist, wie die Reifenbreite.
Die Reifenbauart
Die Reifenkarkasse (das tragende Gerüst im Reifen) besteht aus feinen Cordfäden. Verschiedenen Buchstaben geben hier die Art des Reifens an.
- R (Radialreifen):
Die Fäden verlaufen im rechten Winkel zur Fahrtrichtung. - D (Diagonalreifen):
Die Fäden verlaufen schräg dazu. - RF (Run-Flat-Reifen):
Selbsttragender Reifen mit Notlaufeigenschaften.
Reifen unterschiedlicher Bauarten dürfen nicht auf einem Fahrzeug gemischt werden.
Der Felgendurchmesser
Er wird in Zoll (") angegeben und von Felgenrand zu Felgenrand ausgemessen. Die gängigsten Maße sind ca. 10 bis 20".
Einige wenige Rad-Reifen-Systeme geben den Felgendurchmesser in mm an.
Der Last-Index
Der Last-Index, auch bekannt als Load-Index oder Tragfähigkeitsziffer, gibt an, wie hoch die maximale Belastung des Reifens in Kombinaton mit seiner Höchstgeschwindigkeit ist.
Bei einem LI von 91 wäre die maximale Tragfähigkeit 615kg bei entsprechendem Luftdruck.
Der Geschwindidkeitsindex
Auch als GSY (Geschwindigkeitssymbol) oder Speed-Index bezeichnet.
Den Kennbuchstaben ist eine Höchstgeschwindigkeit des Reifens zugeordnet. "V" steht beispielsweise für maximal 240 km/h.
Bei hohem Tempo kann sich die Tragfähigkeit des Reifens verringern (siehe Last-Index).
Die DOT-Nummer
DOT steht für "Department of Transportation" und gibt Aufschluss über das Herstellungsdatum des Reifens.
Abzulesen ist das Datum an den letzten vier Ziffern, in unserem Beispiel 2205, die sich in einem Oval befinden.
Die ersten beiden Ziffern geben die Kalenderwoche (22), die letzten beiden das Produktionsjahr (05 = 2005) an.
Die Laufrichtung
Vor allem dann, wenn Reifen ein besonderes Profil haben, findet sich auf der Reifenflanke oft eine Bezeichnung wie "Rotation" in Kombination mit einem Richtungspfeil, die die Laufrichtung des Reifens zweifelsfrei vorgibt.
Wird ein Reifen neu montiert, muss die Laufrichtung unbedingt beachtet und eingehalten werden.
Das Schneeflockensymbol und M+S
Das Schneeflockensymbol, (Alpine-Symbol, Three-Peak-Mountain-Snowflake-Symbol (3PMSF)) ist die verpflichtenden Kennzeichnung für alle Winterreifen , die seit dem 1. Januar 2018 hergestellt wurden. Reifen mit diesem Symbol wurden einem Test für Winterreifen unterzogen und erfüllen die Mindestanforderungen für einen Nutzung im Winter.
Die Kennzeichnung M+S für "Matsch und Schnee" kann jeder Reifenhersteller für sich nutzen, denn hier ist kein Wintertest erforderlich. Diese Kennzeichnung reichte bisher aus, um der Winterreifenpflicht Genüge zu tun.
Als Winterreifen im Sinne der Winterreifenpflicht werden M+S Reifen jedoch nur noch bis 30.09.2024 anerkannt, wenn sie kein Alpine-Symbol tragen.
Bei Fragen zum passenden Reifen für Ihr Fahrzeug berät Sie unser Team sehr gerne. Auch für den Räderwechsl sind wir Ihr kompetenter Partner.
T 09421 510280 info@seubert-autocenter.de